Bereits seit 2002 ist unsere Region eine von derzeit 30 LEADER-Gebieten in Sachsen

Auch für die neue EU-Förderperiode von 2023 - 2027 wurde unsere LEADER-Region "Sächsische Schweiz" wieder bestätigt. Damit können wieder - voraussichtlich noch in diesem Jahr - nachhaltige Projekte in unserer ländlichen Region unterstützt werden.

Unser Ziel ist die Erhaltung und die innovative Weiterentwicklung in den Bereichen Tourismus, Wirtschaft, Natur- und Kulturlandschaften sowie ein solidarisches Miteinander. Durch Förderungen in diesen Bereichen gestalten wir attraktivere Lebensbedingungen, für die einheimische Bevölkerung und für alle Zuzugswilligen.

Ihre Projektidee können Sie jederzeit auf Fördermöglichkeiten prüfen lassen. Bitte reichen Sie Ihre Projektvoranfrage sowie die Datenschutzerklärung im Regionalmanagement ein.

Wir prüfen diese und beraten Sie gern!

 

Team Regionalmanagement Sächsische Schweiz

Sten Eibenstein, Silke Gorny, Yvonne Kannegießer, Joachim Oswald, Ulrike Junker     (v.l.n.r./Foto Regionalmanagement)

 

Regionalmanagement "Sächsische Schweiz" - wir sind für Sie da:

Regionalmanagerin:

Yvonne Kannegießer - Tel. 03501/470487 11
E-Mail: yvonne.kannegiesser@re-saechsische-schweiz.de

Referenten:

Sten Eibenstein - Tel. 03501/470487 12
E-Mail: sten.eibenstein@re-saechsische-schweiz.de

Silke Gorny - Tel. 03501/470487 13
E-Mail: silke.gorny@re-saechsische-schweiz.de

Assistenz:

Ulrike Junker - Tel. 03501/470487 14
E-Mail: ulrike.junker@re-saechsische-schweiz.de

Joachim Oswald - Tel. 03501/470487 15
E-Mail: joachim.oswald@re-saechsische-schweiz.de

Vermittlung:

Tel. 03501/470487 0
Fax 03501/470487 19
E-Mail: info@re-saechsische-schweiz.de

 



Verein Landschaf(f)t Zukunft e. V.
Ulrike Roth - Geschäftsführerin (Tel. 03501/470487 18)
E-Mail: ulrike.roth@landschaftzukunftev.de

Aktuelles

Aufruf "Förderung bürgerliches Engagement 2025"

Förderung des bürgerlichen Engagements im Jahr 2025 – Aufruf zur Antragstellung bis 28. Februar 2025

Der Freistaat Sachsen stellt auch im Jahr 2025 Fördermittel zur Förderung des bürgerlichen Engagements aus dem Kommunales Ehrenamtsbudget zur Verfügung. Grundlage dafür ist die vom Freistaat Sachsen erlassene Kommunalpauschalenverordnung. Vereine und Initiativgruppen können ab sofort bis zum 28. Februar 2025 wieder eine Förderung aus dem Ehrenamtsbudget für ehrenamtlich geführte Kleinprojekte ab 500 Euro bei der Landkreisverwaltung beantragen.

Förderemaßnahmen:

Maßnahmen, die mit einer Förderung aus dem Ehrenamtsbudget unterstützt werden können, sind zum Beispiel die Entwicklung eigener Ehrenamtsprojekte oder die Durchführung von Pilotprojekten. Auch die Anschaffung von Ausstattungs- oder technischen Gegenständen ist bis zu einem bestimmten Wert möglich.

Maßnahmen, welche eine Investition, zum Beispiel Baumaßnahmen, darstellen, sind von der Förderung ausgeschlossen.

Weitere Informationen unter: www.landratsamt-pirna.de/buero-landrat.html

weiterlesen

Neue LEADER-Aufrufe veröffentlicht

Folgende Handlungsfelder sind vom 04.12.2024 - 14.03.2025 aufgerufen

Handlungsfeld 1 - Grundversorgung
Handlungsfeld 4 - Bilden

Folgende Handlungsfelder sind vom 04.12.2024 - 17.04.2025 aufgerufen

Handlungsfeld 2 - Wirtschaft
Handlungsfeld 3 - Tourismus
Handlungsfeld 5 - Wohnen

Die detaillierten Aufrufe winden Sie im Abschnitt "LEADER-Förderung - Aufrufe"

Wettbewerb "Land und Leute - Mehr Orte für Viele"

Der sechste Wettbewerb „Land und Leute“ sucht „Mehr Orte für Viele“. Ein lebendiges Dorfleben braucht soziale Treffpunkte und eine lebendige Ortsmitte. Hier kreuzen sich die täglichen Wege – im Dorfladen, auf dem Marktplatz oder in der Eisdiele grüßt man sich, tauscht Neuigkeiten aus und kommt ins Gespräch. Beiläufige Begegnungen stärken das Wir-Gefühl und bilden den sozialen Kitt, der eine Gemeinschaft zusammenhält.

Bewerben können sich Engagierte und Initiativen aus ländlich geprägten Dörfern, Ortsteilen und Kleinstädten mit bis zu 10.000 Einwohner:innen. Der Wettbewerb ist offen für Teilnehmer:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die besten Beiträge werden mit insgesamt 50.000 Euro prämiert.

Weitere Infos unter: https://land-und-leute.org/

LEADER-Vielfalt – Projektbeispiele aus der aktuellen Förderperiode (2023 - 2027)

Ausstellung "CDFriedrich experience"

Ausstellung CDFriedrich experience

Es wurde eine immersive/multimediale Sonderausstellung im Haus des Gastes Bad Schandau installiert. Die Ausstellung widmet sich dem berühmtesten Botschafter der Sächsischen Schweiz: Caspar David Friedrich. Raumfüllende Videoprojektionen laden die Besucher ein, die facettenreiche Landschaft der Sächsischen Schweiz mit den Augen des Künstlers zu sehen und seinen kreativen Prozess zu verstehen.

Antragsteller: Stadt Bad Schandau

Handlungsfeld 1 (HF 1) Grundversorgung und Lebensqualität
e)   Erhalt des kulturellen Erbes, des traditionellen Handwerks und der kulturellen Vitalität
II)   Erhaltung und Stärkung des regionalen materiellen Kulturgutes

Barrierefreier Zugang zur ASB-Sozialstation Hohnstein

Außenansicht der ASB-Sozialstation Hohnstein

Mit Hilfe von LEADER-Mitteln konnte der barrierefreie Zugang am östlichen Haupteingang denkmalgerecht erneuert werden. Der Zugang wurde mittels einer freischwebenden langlebigen Stahlkonstruktion realisiert. Diese fügt sich nahtlos ins historische Erscheinungsbild des Gebäudes ein. Somit kann der etablierte Standort mit pflegerischen, medizinischen und betreuerischen Angeboten für alle aufrecht erhalten werden.

Antragsteller: ASB Ortsverband Neustadt Sachsen e. V.

Handlungsfeld 1 (HF 1) Grundversorgung und Lebensqualität
b)   Entwicklung gesundheitlicher Versorgung
II)   Sicherung und Ansiedlung im Bereich der Pflegeversorgung